Beschreibung Der 1907 in München gegründete Deutsche Werkbund setzte sich zum Ziel, die gewerbliche Arbeit im »Zusammenwirken von Kunst, Industrie und Handwerk« zu »veredeln« und für alle Bereiche der modernen Welt Qualitätsprodukte zu schaffen. Die Initiative von Künstlern und Industriellen errang schnell sowohl nationale wie auch internationale Bedeutung und veränderte Bauten und Produkte - »Vom Sofakissen bis zum Städtebau« - im Sinne werk- und materialgerechter, zweckmäßiger und qualitätvoller Gestaltung. Dem Werkbund gehörten einige der berühmtesten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts an, darunter Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Hans Poelzig oder Egon Eiermann. Bis heute wirkt der Deutsche Werkbund als kritische Instanz für alle Fragen der Produkt-, Lebens- und Umweltgestaltung.
»100 Jahre Deutscher Werkbund« präsentiert anhand von circa 500 Exponaten eines der bedeutendsten Kapitel der deutschen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Plakate, Modelle, Möbel, Design, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein anschauliches Bild der Leistungen des Deutschen Werkbundes. Die Ausstellung des Architekturmuseums der TU München wird in verkleinerter Form vom 16. September bis 18. November 2007 in der Akademie der Künste, Berlin, Hanseatenweg gezeigt. Anschließend werden vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) Auslandspräsentationen organisiert. Ausstellung und begleitende Publikation entstanden in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur (GTA) der TU Darmstadt, der Neuen Sammlung ¿ Staatliches Museum für angewandte Kunst I Design in der Pinakothek der Moderne, München, der Akademie der Künste, Berlin und dem ifa - Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart. Gefördert wurde die Ausstellung durch die Ernst von Siemens Kunststiftung, die Robert Bosch Stiftung sowie dem Förderverein des Architekturmuseums der TU München.

Zeitplan Öffnungszeiten:
täglich außer Montag von 10 bis 18 Uhr (Donnerstag bis 20 Uhr)
Veranstaltungsort Kunstareal München
  Barer Straße 40
  80333 München
Veranstalterdetails/
Auskunft
Telefon 089-23805-360
E-Mail info@pinakothek.de
Webseite www.pinakothek.de/pinakothek-der-moderne/